![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
Genre Kulturfilm Film Lebende Werkzeuge, 1936 Number im Schatten leben, Die Kulturfilm für Mutterschutz in 5 Akten. In der Hauptrolle Ellen Richter Wildafrika Volksfreund, 273, Tu 21.11.1922 Wildafrika II. Volksfreund, 89, We 18.04.1923 Flieger Volksfreund, 60, Tu 11.03.1924 Aus dem Leben und Treiben des afrikanischen Wildes Volksfreund, 230, Tu 30.09.1924 Mensch, Der. Ein wissenschaftlicher Kulturfilm. Volksfreund, 136, We 11.06.1924 Im Lande der Pagoden und Elefanten Kulturfilm. Lustsp. Volksfreund, 73, Fr 27.03.1925 Wege zu Kraft und Schönheit. Der grösste Kulturfilm der Gegenwar. Volksfreund, 241, Fr 16.10.1925 Kapitän Scotts Todesfahrt zum Südpol Grösster Kulturfilm. Volksfreund, 264, Fr 13.11.1925 Borneo Volksfreund, 284, Su 06.12.1925 Sluk ‒ člověk z krajů ledových; Snouk, člověk ledových krajů, Snouk, der Eismensch Einleitende Worte spricht Direktor Braun. Der Stadtbildungsausschuss empfiehlt diesen Film wärmstens. Moravské noviny, 203, Sa 29.05.1926 Zum Schneegipsel Afrikas sehenswerte Kulturfilm. Urwelt im Urwald herrvoragende Kulturfilm Allerhand Waldgetier herrvoragende Kulturfilm Wunder der Schöpfung fesselnde Kulturfilm.; Ein Kulturilm von erhabener Bedeutung liegt hier vor uns, der von Anfang bis zu Ende ergreifend, spannend, wie eine Tragödie, die geheimnisvollen und gewaltigen Zusammenhänge der Weltenschicksale uns vor Augen führt. Es ist ein Eindruck von überwaltiger Schönheit, ganz abgesehen von seinem interessantenn Inhalt, Weltsysteme aneinader vorbegleiten zu sehen und Sternschnuppen, Kometen, Doppelsterne, weltgebärende Nebelmassen usw. in einbringlichsten Anschaulichkeit vor dich zu haben - als das in dem mathematisch berechneten Rhytmus astronomischer Vorgänge! Volksfreund, 86, Tu 12.04.1927 Wie die Welt entstand In anschaulichen Bildern werden behandelt: Das Werden der Himmelskörper im allgemeinen, der Erde im besonderen. Bildung der Erdteile und Meere, Entstehung der ersten organischen Lebewesen, Funde vorsintflutlicher Tiere und Menschen, die Entwicklung des Menschengeschlechtes und die Kultur desselben bis auf die Gegenwart. Amerika, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten Erstvorführung des erstklassigen Kulturfilmes "Amerika, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten" in der Tsechosl. Republik. Die "Hamburger Nachrichten" schreiben: "Die Hapag hat mit diesem Film ein vorzügliches Werk, belehrenden und zugleich unterhaltenden Charakters, ein Werk, welches einen geschickten Ouerschnitt durch die wesentlichen Zellen amerikanischer Kultur legt, geschaffen, und damit eine unermetzliche Fülle des Schönen, des Anregenden kurz des für den Europäer Interessanten im Bilde festgehalten." - Pilsen heimische Kulturfilm Reise um die Welt, Die Auf den Spuren der Azteken (Wunder und Geheimnisse Mexikos) der äusserst fesselnde Kulturfilm. Ein zeitgemässer Film, der uns Einblicke in dieses walte Kulturland gewährt. Simba, král zvířat, Simba Milovníci přírodních snímků mají tu krásnou příležitost vidět zajímavé přírodní scenérie, život zvířat v jejich pravém prostředí, život černošských kmenů, jak je věrně zachytili za nepřekonatelných obtíží někdejší americký divadelní ředitel M. Johnson se svou odvážnou ženou Ossou na území východní Afriky. Překypující vegetace, exotická flora, stáda plachých slonů, žiraf, gazel, pštrosů, těžkopádných nosorožců a hrochů, hravých opic, slídivých hyen a j. to je jen stručný, neúplný výčet tohoto pozoruhodného přírodního filmu, který za 2hodiny dá dokonalejší a názornější obraz o celém africkém životě než celé folianty knih. Nejobtížnějším a nejnebezpečnějším úkolem bylo zachycení krále zvířat lva. Dramaticky vzrušující byl boj černochů se lvy, kde jedinou zbraní byl oštěp. Film se promítá v kině Republika. Ein Kulturfilm Volksfreund, 27, Fr 31.01.1930 Pori; Pory, Kulturfilm Bilder aus der Tier- und Pflanzenwelt Afrikas. Volksfreund, 251, Sa 26.10.1929 Turi Aslak, der Lappe Stumme Kulturfilm. Volksfreund, 16, Tu 19.01.1932 Palmen und Pyramiden stumme Kulturfilm. Urwaldsymphonie Erstaufführungen des Kulturfilms Tonfilm, deutscher Dialog, tschechische Titel. Volksfreund, 42, Tu 20.02.1934 Kämpfe um das Leben, Die die Kulturfilme "Die Kämpfe um das Leben" und "Die Melodie der Welt". Tonfilme; deutscher Dialog, tschechischer Titel. Volksfreund, 60, Tu 13.03.1934 Melodie der Welt, Die die Kulturfilme "Die Kämpfe um das Leben" und "Die Melodie der Welt". Tonfilme; deutscher Dialog, tschechischer Titel. Volksfreund, 60, Tu 13.03.1934 Lettland Erstvorführung der Kulturfilme "Lettland" und "Buch und Mensch". Stumme Filme. Volksfreund, 67, We 21.03.1934 Buch und Mensch Erstvorführung der Kulturfilme "Lettland" und "Buch und Mensch". Stumme Filme. Volksfreund, 67, We 21.03.1934 Im Kampf mit Wasser und Gestein die Kulturfilme "Im Kampf mit Wasser und Gestein" (Erschließung der Macocha-höhlen) und "Die Herstellung des Bleistiftes". Stumme Filme. Volksfreund, 73, We 28.03.1934 Herstellung des Bleistiftes, Die die Kulturfilme "Im Kampf mit Wasser und Gestein" (Erschließung der Macocha-höhlen) und "Die Herstellung des Bleistiftes". Stumme Filme. Volksfreund, 73, We 28.03.1934 Chile, Südamerikas Land der Verheitzung Erstvorführung des Kulturfilms Stummer Film. Volksfreund, 78, We 04.04.1934 Karel Havlíček Borovský; Karl Havliček Borovsky Regie: S. Innemann. Tschech. Version, deutsche Uebersetzung. Hauptdarsteller: Smolík, Mitglied des Weinberger Theaters, Sponarová, Mitglied der Nationaloper in Prag, Rittig, Mitglied des Deutschen Theaters in Prag.; heimische Kulturfilm. Volksfreund, 70, Tu 22.03.1932 Was ist die Welt?; Was ist die Welt Ein Tonfilm von den Gewalten der Welt, zwischen denen wir leben.; der hochinteressante Kulturfilm Deutscher Vortrag, tschechische Titel. Volksfreund, 218, Tu 18.09.1934 Bílé stíny, Weiße Schatten Der herrliche Tonfilm; der ausgezeichnete Kulturfilm "Weisse Schatten" als stummer Film. Volksfreund, 93, Tu 19.04.1932 Abenteuer fenseits des Polarkreises der Kulturfilm Englischer Dialog, tschechische und deutsche Titel. Volksfreund, 224, Tu 25.09.1934 Unter südlicher Sonne Erstvorführung des Kultursfilms Deutsche Dialog, tschechische Titel. Volksfreund, 230, Tu 02.10.1934 Im Reiche des Silbernen Löwen Erstvorführung der Kulturfilme: "Im Reiche des Silbernen Löwen", "Götter, Tempel und Satire", "Unter Palmen und Pagoden" und "An den Grenzen Abets". Deutscher Dialog, tschechische Titel. Volksfreund, 236, Tu 09.10.1934 Götter, Tempel und Satire Erstvorführung der Kulturfilme: "Im Reiche des Silbernen Löwen", "Götter, Tempel und Satire", "Unter Palmen und Pagoden" und "An den Grenzen Abets". Deutscher Dialog, tschechische Titel. Volksfreund, 236, Tu 09.10.1934 Unter Palmen und Pagoden Erstvorführung der Kulturfilme: "Im Reiche des Silbernen Löwen", "Götter, Tempel und Satire", "Unter Palmen und Pagoden" und "An den Grenzen Abets". Deutscher Dialog, tschechische Titel. Volksfreund, 236, Tu 09.10.1934 An den Grenzen Abets Erstvorführung der Kulturfilme: "Im Reiche des Silbernen Löwen", "Götter, Tempel und Satire", "Unter Palmen und Pagoden" und "An den Grenzen Abets". Deutscher Dialog, tschechische Titel. Volksfreund, 236, Tu 09.10.1934 Lied der schweizer berge, Das Volksfreund, 254, Tu 30.10.1934 Buna, dcera korálových ostrovů, Buna, die Tochter der Koralleninseln Volksfreund, 169, Tu 15.11.1932 Eroberer der elt der neue Kulturfilm Deutscher Vortrag, tsch. Titel. Volksfreund, 278, Tu 27.11.1934 Schweden Zwei Kulturfilme mit besonders schönen Naturaufnahmen. Volksfreund, 17, Tu 21.01.1936 Brasilien Zwei Kulturfilme mit besonders schönen Naturaufnahmen. Volksfreund, 17, Tu 21.01.1936 Kulturfilm Weiters ein Kulturfilm. Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Folge 24, Fr 17.03.1939 Sinnesleben der Pflanzen Kulturfilm: Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Folge 116, Fr 07.07.1939 Ufa Kulturfilm Beiprogramm: Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Folge 212, Fr 27.10.1939 Kulturfilm Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Folge 239, Tu 28.11.1939 Kulturfilm Außerdem ein Kulturfilm und neues Ufa-Journal. Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Folg e265, Fr 29.12.1939 Lied der Abria Als Zusatz der Kulturfilm Tagesbote aus Mähren und Schlesien, 17, Fr 17.01.1941 letzte Boot im Herbst, Das Der Kulturfilm Tagesbote aus Mähren und Schlesien, 1, Fr 01.01.1943 Tessiner Herbstlied Der Kulturfilm Tagesbote aus Mähren und Schlesien, 1, Fr 01.01.1943 O výrech a jiných nočních zjevech, Vom Uhu und andere Gesichtern der Nacht Zajímavý kulturní film Der interessante Kulturfilm: Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Fr 08.01.1943 Hračky, Spielzeug Zajímavý kulturní film. Kulturfilm Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Sa 30.01.1943 Bärenjagd in den Karpathen Ein interessanter Kulturfilm Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Su 07.02.1943 Z luhů a hájů, Aus Flur und Forst Kulturní film Ufy. Ein Kulturfilm der Ufa Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Fr 12.02.1943 Poníci, Ponys Kulturní film Ufy. Ein Kulturfilm der Ufa Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Fr 12.02.1943 Král lesů, König des Waldes, Der Zajímavý kulturní snímek. Ein interessanter Kulturfilm Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Fr 19.02.1943 klassische Berlin, Das Ein interessanter Kulturfilm Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Fr 26.02.1943 Haligy, Halligen, Die Zajímavý kulturní film Ein interessanter Kulturfilm Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Fr 12.03.1943 Leinen aus Kortryk Ein interessanter Kulturfilm Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Fr 19.03.1943 Sojový bob, Sojabohne, Die Zajímavý kulturní snímek Ein interessanter Kulturfilm Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Fr 26.03.1943 Tažní koně, Schwere Burschen Kulturní film Ufy Ein Kulturfilm der Ufa Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Fr 26.03.1943 Rytmus, Rhytmus Český kulturní snímek. Der tschech. Kulturfilm Tagesbote aus Mähren und Schlesien, 355, Th 24.12.1942 Vděční chovanci, Dankbare Zöglinge Zajímavý kulturní film Ein interessanter Kulturfilm Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Fr 09.04.1943 Rybolov v sev. Ledovém moři, Fischfang im Eismeer Kulturní snímek Ufy Ein Kulturfilm der Ufa Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Fr 09.04.1943 Was der Inn erzählt Ein interessanter Kulturfilm Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Fr 16.04.1943 Geheimnisvolle Moorwelt Ein interessanter Kulturfilm Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Fr 30.04.1943 Können Tiere denken? Ein Kulturfilm der Ufa Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Fr 30.04.1943 Výroba trhané vlny, Reisswolle Zajímavý kulturní film Ufy Interessanter Kulturfilm Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Fr 04.06.1943 Na lesklé ploše, Auf blitzerndem Tau Kulturní film Ufy Ein Kulturfilm der Ufa Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Fr 04.06.1943 Vzdušné problémy, Windige Probleme Krajně zajímavý kulturní film Ufy Ein interessanter Ufa-Kulturfilm Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Fr 18.06.1943 Wisente Ein schöner Kulturfilm Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Fr 25.06.1943 Jaro v Japonsku, Frühling in Japan Ein Kulturfilm der Ufa Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Fr 02.07.1943 Zauber des Wassersportes Ein tschechischer Kulturfilm Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Fr 09.07.1943 Pioniere der Luft Ein sehenswerter Kulturfilm der Ufa Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Fr 09.07.1943 Symphonie der Wolken Ein Kulturfilm Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Fr 16.07.1943 Erinnerung Ein schöner Kulturfilm Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Fr 06.08.1943 Erdbeben und Vulkane Ein hochinteressanter Ufa-Kulturfilm Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Fr 13.08.1943 Lebende Werkzeuge Ein Stella-Kulturfilm Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Fr 20.08.1943 Straßen des Frühlings Ein herrlicher Kulturfilm Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Fr 27.08.1943 Říjnový den v Bacharachu, Ein Oktobertag in Bacharach Kulturní film s překrásnými obrazy podzimu Ein Kulturfilm mit herrlichen Bildern von der Schönheit des Herbstes Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Fr 12.11.1943 Kamarád pes, Kamerad Hund Ein Kulturfilm über die vielseitige Dressur des treuesten Gefährten des Menschen im Kriege. Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Fr 26.11.1943 V horské vísce, Autarkie im Bergdorf Ein interessanter Kulturfilm aus dem Leben unserer Bergbewohner Tagesbote aus Mähren und Schlesien, Sa 25.12.1943 Solné hory, Salz der Berge Dodatek Brünner Abendblatt, Fr 11.08.1944 up |
|
© 2011 Department of Film and Audiovisual Culture at Faculty of Philosophy, Masaryk University, Brno