Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik
Language
Czech
English
German
Aktuální číslo
Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik
2 / 2020
Kontakt
Brünner Beiträge
zur Germanistik und Nordistik
Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky
Filozofická fakulta Masarykovy univerzity
Arna Nováka 1, 602 00 Brno
Jazyk
Zvolte jazyk
Deutsch
Czech
Russian
English
Domů
Přihlášení
Registrace
Oznámení
Úvod
O časopisu
Redakce
Aktuální číslo
Archiv
Pro autory
Recenzní řízení
Publikační etika
Distribuce
Domů
>
Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik
Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik
2 / 2020
Obsah
5-6
Vorwort
Budňák, Jan; Králová, Veronika; Urválek, Aleš |
1. Probleme der Zäsuren: 1945
7-29
1945 als Zäsur? Einige Zeitschriften der ersten Stunde mit Merkur und Joachim Moras im Mittelpunkt
Urválek, Aleš |
31-44
"Wir begannen nicht im Jahre Null!" Bestseller, Autoren, Leser in Deutschland vor und nach 1945
Adam, Christian |
45-63
Die deutschsprachige Lyrik und die 'Stunde Null' 1945
Hrdličková, Jana |
65-80
Die Welt von Gestern und ihre Widersacher : (Dis)kontinuitäten in der österreichischen Nachkriegsliteratur
Werner, Juliane |
81-96
Die 'Große Kontroverse' wiedergelesen
Weinberg, Manfred |
97-111
Kreuder Abroad. Zur Identitätskonstruktion eines problematischen Erfolgsautors
Krappmann, Jörg |
113-127
Neuanfänge und Kontinuitäten im Westdeutschland der 1950er Jahre am Beispiel der Rezeption moderner Architektur in rowohlts deutscher enzyklopädie
Králová, Veronika |
129-144
Grenzen der Freiheit? Werner Haftmann und die frühen Kunstdebatten im Jahresring
Drobe, Christian |
2. Ludwig Winder als Österreicher und Tschechoslowake
145-148
Ludwig Winder als Österreicher und Tschechoslowake : Einleitung zum Themenschwerpunkt des Heftes
Budňák, Jan |
149-158
Was ist ein Franz-Ferdinand-Roman? Und warum schreibt man einen solchen 1937? Zu Ludwig Winders Der Thronfolger
Weinberg, Manfred |
159-172
Folgen des Thronfolgers Die erste Rezeptionswelle des Franz-Ferdinand-Romans
Futtera, Ladislav |
173-186
Die Macht des Peripheren. Zu den Grenzen klarer Zuschreibungen anhand Winders Nachgeholten Freuden
Lahl, Kristina |
187-198
Ludwig Winders Psychogramm und seine Bezugnahme auf die Psychoanalyse in Der Thronfolger und in Die nachgeholten Freuden
Müller-Funk, Wolfgang |
199-215
"Ich halte die meisten‚ anständigen' Menschen für Schwindler". Zu Scham und Schuld bei Ludwig Winders Lechowski
Osmanović, Erkan |
217-229
Ludwig Winder in der Deutschen Zeitung Bohemia. Prolegomena zu einem tschechoslowakischen Journalisten
Budňák, Jan |
3. Denkanstoß Winder: Aufsätze von Brünner Germanistikstudierenden
231-234
Die Schönheit als Analogie zur Liebe? Darstellung der Liebe im Roman Hugo. Tragödie eines Knaben
Klimentová, Anežka |
235-237
Theologie des bösen Gottes in Ludwig Winders Roman Die nachgeholten Freuden am Beispiel der Figur Adam Dupic
Sedláčková, Kristýna |
239-242
Das Haus als Metonymie und Methode anhand von Exiltexten Ludwig Winders
Králová, Veronika |
243-247
Macht durch Geld. Ludwig Winders Die nachgeholten Freuden und Friedrich Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame im Vergleich
Gašparová, Anna; Winkler, Kristina |
4. Rezensionen
249-251
[Demčišák, Ján; Hornáček Banášová, Monika. Germanistische Forschungsfragen in Trnava, Ústí nad Labem und Wroclaw. Band 1. Schriftenreihe Doktorandumforum Auslandsgermanistik. Herausgegeben von Georg Schuppener, Renata Cornejo, Joanna Szczek]
Malá, Jiřina |
252-253
[Puech, Chantal. Ludwig Winder – das Prosawerk. Wege aus der Unmündigkeit – eine Ethik des Handelns und der Pflicht. Aus dem Französischen von Mechthild Coustillac.]
Osmanović, Erkan |
přihlášení
|
registrace
|
návody
Prohlížet dle:
čísla
|
autora
|
názvu